Close

Gibt es Haie in der Ostsee? Die Wahrheit über Haie in deutschen Gewässern

Wenn man an Haie denkt, tauchen vor dem inneren Auge oft Bilder von exotischen Riffen, offenen Ozeanen oder tropischen Gewässern auf. Doch wie sieht es in heimischen Meeren aus? Gibt es Haie in der Ostsee? Und falls ja, welche Arten sind hier anzutreffen? In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf die Hai-Population in der Ostsee, welche Arten dort leben, welche Gefahren sie für Menschen darstellen und wie sich Umweltveränderungen auf sie auswirken.


Haie in der Ostsee – Mythos oder Realität?

Die Ostsee ist im Vergleich zu den großen Ozeanen ein relativ kleines, brackiges Binnenmeer. Ihre Verbindung zum offenen Atlantik ist begrenzt, und das Wasser ist durch zahlreiche Zuflüsse von Flüssen deutlich weniger salzig als in anderen Meeren. Das könnte vermuten lassen, dass Haie hier nicht vorkommen. Doch das ist ein Irrtum!

In der Ostsee gibt es tatsächlich Haie, wenn auch nicht in großer Zahl. Einige Arten leben dauerhaft hier, andere verirren sich gelegentlich in diese Gewässer. Die meisten sind jedoch klein, ungefährlich und oft wenig bekannt.


Welche Haiarten gibt es in der Ostsee?

Es gibt einige Haiarten, die in der Ostsee vorkommen können, entweder dauerhaft oder zeitweise:

1. Der Hundshai (Galeorhinus galeus)

Der Hundshai ist einer der wenigen Haie, die sich dauerhaft in der Ostsee aufhalten. Er gehört zur Familie der Glatthaie und wird bis zu 1,70 Meter lang. Diese Haiart ist für Menschen völlig ungefährlich und ernährt sich hauptsächlich von kleineren Fischen und Krebstieren.

Erfahre mehr über den Hundshai hier.

2. Der Dornhai (Squalus acanthias)

Der Dornhai ist eine weitere Art, die in der Ostsee anzutreffen ist. Er ist relativ klein (bis zu 1,20 Meter) und hat zwei markante Rückenstacheln, die ihm seinen Namen geben. Dornhaie sind wandernde Fische, die zwischen Nordsee, Atlantik und Ostsee umherziehen. Sie wurden in der Vergangenheit stark befischt und stehen mittlerweile unter Schutz.

Erfahre mehr über die Dornhaie hier.

3. Der Heringshai (Lamna nasus)

Auch als Kleiner Weißer Hai bekannt, ist der Heringshai ein beeindruckender Jäger, der zur Familie der Makrelenhaie gehört. Er kann bis zu drei Meter lang werden und ähnelt in seinem Verhalten dem Weißen Hai. In der Ostsee wird er jedoch nur sehr selten gesichtet, da er eher in kühleren Tiefseegebieten des Nordatlantiks vorkommt.

Erfahre mehr über den Heringshai hier.

4. Der Katzenhai (Scyliorhinus canicula)

Dieser kleine Hai kommt vereinzelt in der westlichen Ostsee vor. Er wird meist nicht größer als 60 bis 70 Zentimeter und ist für Taucher ein faszinierendes Fotomotiv. Seine gefleckte Haut und sein ruhiges Wesen machen ihn zu einer der harmlosesten Haiarten der Welt.

Erfahre mehr über den Katzenhai hier.

5. Der Riesenhai (Cetorhinus maximus) – Ein seltener Besucher

Der zweitgrößte Hai der Welt, der Riesenhai, wurde bereits in der Ostsee gesichtet, wenn auch nur sehr selten. Dieser Hai ernährt sich ausschließlich von Plankton und ist für Menschen vollkommen harmlos.

Erfahre mehr über den Riesenhai hier.


Warum sind Haie in der Ostsee so selten?

Obwohl Haie in der Ostsee existieren, sind sie deutlich seltener als in anderen Meeren. Dafür gibt es einige Gründe:

✅ Geringer Salzgehalt: Die Ostsee hat einen niedrigeren Salzgehalt als der Atlantik oder die Nordsee. Viele Haiarten benötigen jedoch salzhaltiges Wasser für ihren Stoffwechsel und halten sich daher lieber in anderen Meeren auf.

✅ Kalte Temperaturen: Einige Haie bevorzugen wärmere Gewässer, während die Ostsee besonders im Winter sehr kalt werden kann.

✅ Eingeschränkter Nahrungsraum: Viele Haie sind Jäger großer Fischschwärme. In der Ostsee gibt es zwar Heringe und Dorsche, aber die Beute ist im Vergleich zu den offenen Meeren begrenzt.

✅ Starke Befischung: In der Vergangenheit wurden viele Haie gefangen, insbesondere Dornhaie und Hundshaie. Das hat ihre Bestände stark dezimiert.


Sind Haie in der Ostsee gefährlich?

Die in der Ostsee vorkommenden Haie sind für Menschen absolut ungefährlich. Es gibt keine bekannten Angriffe von Haien in der Ostsee auf Menschen. Die wenigen Arten, die hier leben, sind entweder zu klein oder ernähren sich von Plankton oder kleinen Fischen.

Selbst größere Haiarten wie der Heringshai oder der Riesenhai sind friedliche Tiere und meiden den Kontakt mit Menschen.


Wie beeinflusst der Klimawandel die Haie in der Ostsee?

Der Klimawandel hat direkte Auswirkungen auf das Leben in der Ostsee. Auch Haie sind davon betroffen.

🌡️ Erwärmung des Wassers: Durch steigende Temperaturen könnten einige Haiarten, die bisher eher in der Nordsee vorkamen, vermehrt in die Ostsee einwandern.

🌊 Veränderung der Fischbestände: Da Haie stark von ihren Beutetieren abhängig sind, kann eine Veränderung der Fischbestände ihre Lebensräume beeinflussen.

🛥️ Mehr Schiffsverkehr: Durch die zunehmende Nutzung der Ostsee für Handel und Tourismus sind Haie mehr Gefahren durch Schiffsverkehr und Netze ausgesetzt.

📉 Überfischung: Einige Haiarten, wie der Dornhai, leiden unter Überfischung und sind mittlerweile stark gefährdet.


Fazit: Haie in der Ostsee – Ja, aber selten!

Ja, es gibt Haie in der Ostsee! Sie sind jedoch nicht so häufig wie in tropischen Meeren und stellen keinerlei Gefahr für Menschen dar.

Die häufigsten Haiarten in der Ostsee sind Hundshaie, Dornhaie und gelegentlich Katzenhaie. Selten verirren sich auch größere Arten wie der Heringshai oder der Riesenhai hierher.

Durch den Klimawandel könnten sich die Bestände und die Artenvielfalt in der Ostsee in den nächsten Jahren verändern. Ob Haie in Zukunft häufiger in der Ostsee zu finden sein werden, bleibt abzuwarten.

Wer also in der Ostsee badet, kann beruhigt sein – die Haie hier sind kleine, scheue und ungefährliche Meeresbewohner, die eher Angst vor uns haben als wir vor ihnen. 🌊🦈


Erfahre mehr über die Lebensräume der Haie in der Ostsee: